Billetterie
Descriptif
Il y a la possibilité de s'inscrire le soir même sur une liste d'attente pour chaque représentation qui est complète. Ainsi s'il y a un désistement, la prochaine personne sur la liste d'attente va avoir la place.
Es gibt die Möglichkeit sich auf eine Warteliste zu schreiben für jede ausgebuchte Vorstellung. Falls eine Person, die einen Platz reserviert hat, nicht erscheint, wird der nächsten Person auf der Warteliste der Platz angeboten.
Hamlet est mort : gravité zéro
Du théâtre germanophone à Paris (avec surtitres en français)
À quoi ressemblerait un monde dans lequel le vainqueur serait le néant ? Un monde où même les lois régies par la physique s’avéraient fragiles et sans fondement ?
Mani et Dani sont frère et sœur. À l’occasion de l’anniversaire de leur grand-mère et de l’enterrement de Hannes, leur ami d’enfance, ces deux âmes solitaires retrouvent le foyer familial. Ils recroisent la route de Bine et Oli, dont ils étaient jadis très proches et qui sont maintenant mariés. Les parents de Dani et Mani, quant à eux, sont à l’image de Hannes et de son époque – sans vie : Caro rêve de matricide, Kurt d’un nouveau départ. Aucun ne peut attendre l’aide d’une quelconque force supérieure, car il semblerait bien que le ciel soit vide.
L’Autrichien Ewald Palmetshofer (né en 1979) nous livre avec Hamlet est mort. Gravité zéro une étude d’un chemin de malveillance, de désespoir et de désolation, qui lui a valu le Prix du Meilleur jeune dramaturge de l’année 2008 (prix remis par la revue Theater Heute).
Le cursus « Schauspiel auf deutsch » du Cours Florent (mené par Verena Walden) présente à l’occasion d’un travail de fin d’année la pièce d’Ewald Palmetshofer avec des élèves de la formation de l’acteur (de la première à la troisième année).
____________________________________________________________________________________
Ewald Palmetshofer: „hamlet ist tot. keine schwerkraft“
Deutsches Theater in Paris mit französischen Untertiteln
Wie sieht sie aus, die Welt, in der das Nichtssein in dem Kampf gegen das Sein als Sieger hervortritt und in der sich selbst physikalische Gesetze als brüchig und haltlos erweisen?
Ein Szenario, welches sich Ewald Palmetshofer in seinem Stück „hamlet ist tot. keine schwerkraft“ ausmalt. Die verlorenen Seelen Dani und Mani kommen aufgrund des Geburtstags ihrer Oma und der Beerdigung ihres früheren Freundes Hannes nach Hause. Auf dem Begräbnis treffen sie auf das inzwischen verheiratete Paar Bine und Oli, mit denen sie einst sehr eng miteinander und nicht unkompliziert über Kreuz verbandelt waren. Fast so tot wie der Hannes und seine Generation sind auch die Eltern von Dani und Mani. Caro träumt vom Muttertot und Kurt gleich ganz von einem kompletten Neuanfang. Und mit Hilfe von oben kann man nicht rechnen, weil der Himmel leider leer ist.
Eine Studie der Bösartigkeit, des Getriebenseins und der Verzweiflung, welche den 1979 geborenen österreichischen Autor mit dem Preis des Nachwuchsdramatiker des Jahres 2008 auszeichnete (Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“).
Der Studiengang „Schauspiel auf Deutsch“ (Kursleitung: Verena Walden) der internationalen Schauspielschule Cours Florent Paris erarbeitet das Stück mit Studentinnen und Studenten des ersten bis dritten Studienjahres.